Kaviar

Geschichte des Kaviars

Die Geschichte des Wortes "Kaviar" ist nicht ganz einfach zu erzählen: Im Deutschen wird Kaviar u. a. als „konservierter Rogen von einigen russischen Störarten“ oder im Duden als „als besondere Delikatesse geltender, mit Salz konservierter Rogen verschiedener Störarten“ erklärt.

Die etymologische Herkunft des Wortes „Kaviar“ ist jedoch nicht klar zu definieren. Es gibt diverse, mehr oder weniger plausible Erklärungen.

Keine von ihnen ist im Hinblick auf Ihre Richtigkeit verifiziert. Unter allen Erklärungsversuchen, Mythen und Legenden, die die Herkunft des Begriffs Kaviar ("Caviar", frz. "Caviar", engl. "Caviare", russ. "Tkra") zu erklären versuchen, gibt es jedoch zwei Deutungsversuche, die in Forschung und Literatur vermehrt erwähnt werden und als wahrscheinlichste Quelle für den heute verwendeten Begriff gelten dürften.

Am verbreitetsten ist wohl der Versuch, Kaviar vom Ausdruck „Cahv-Jar“ herzuleiten. Die am südlichen Rand des Kaspischen Meeres lebende iranische Volksgruppe der Khediven bezeichnete das zubereitete Störei als „Cahv-Jar“. Übersetzt bedeutet dies soviel wie "Kuchen des Vergnügens" oder „Kuchen der Freude“. Eine weitere bedeutende Legende lässt vermuten, dass sich Kaviar aus dem persischen "Khag-viar" entwickelt hat. Aus dem mittelpersischen Sprachraum wird "Khag-viar" in etwa mit "schwarzes kleines schwarzes Fischei" übersetzt.

Aber auch die Herleitung aus dem persischen „Caviyar“, zusammengesetzt aus caya „Ei“ und dem Suffix –dar für „tragend“ findet seine Befürworter.